1. Was sind meine Aufgaben als PraktikantIn/FreiwilligeR im Sozialprojekt? Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?
Du unterstützt die MitarbeiterInnen des Projektes Corporación El Arca bei der Betreuung von Migrantenfamilien. CoRazón e.V. vermittelt in diese Stelle neu, sodass noch nicht alle Informationen auf der Homepage stehen. Auf Anfrage geben wir aber gerne nähere Auskünfte. Schreib uns einfach an!
2. Was organisiert CoRazón e.V. für mich, was muss ich selber machen?
CoRazón e.V.:
- vermittelt das Praktikum/die Freiwilligenarbeit
- stellt Informationen über das Projekt und die Aufgaben als PraktikantIn/Freiwilliger zur Verfügung
- koordiniert das Bewerbungsverfahren/Planung der Einsätze in Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen vor Ort
- stellt Informationen über das Land Chile und das dortige Leben zur Verfügung
- unterstützt mit einem/er festen AnsprechpartnerIn bei der Vorbereitung mit Infos/Tipps zu Flug, Unterkunft, Sprachschule etc.
PraktikantIn/FreiwilligeR:
- ist verantwortlich für die Klärung, ob die Bedingungen zur Anerkennung als Pflichtpraktikum gegeben sind - informiert sich über Einreisebestimmungen, Impfungen, etc.
- organisiert Flug, Unterkunft, ggf. Sprachschule, Versicherungen, Impfungen, etc.
3. Was kostet die Vermittlung durch CoRazón e.V.?
Die Freiwilligenvermittlung erfolgt kostenlos.
4. Bekomme ich eine finanzielle Unterstützung und wie kann ich meinen Aufenthalt in Chile finanzieren?
Als PraktikantIn/Freiwillige musst du die Kosten für Flug/Anreise, Unterkunft und andere Lebenshaltungskosten während deines Aufenthaltes selbst tragen. CoRazón e.V. kann für diese Kosten nicht aufkommen oder diese bezuschussen. Um dies zu finanzieren, gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Stipendium: Sollte das Praktikum im Rahmen eines Studiums stattfinden, kommt ggf. ein Stipendium in Frage.
- AuslandsBAföG: Wer in Deutschland nicht BAföG-berechtigt ist, kann je nach dem trotzdem Auslands-BAföG erhalten, da hierfür andere Bemessungsgrenzen herangezogen werden.
- Bildungskredit: weitere Informationen hierfür findest du unter folgendem Link KFW Bildungskredit
- Spenden/Spenderkreis: Eine weitere Möglichkeit deinen Auslandsaufenthalt zu finanzieren, sind Spenden. Hierzu kannst du die Spendenplattform betterplace nutzen, um dort deinen geplanten Auslandsaufenthalt vorzustellen und bei Verwandten und Bekannten dafür Geld zu sammeln.
Des Weiteren kannst du bei der lokalen Zeitung anfragen, ob sie einen Presseartikel veröffentlichen möchte. So kannst du dort über deinen geplanten Auslandsaufenthalt berichten und um finanzielle Unterstützung bitten.
5. Wie läuft das Bewerbungsverfahren um ein Praktikum/einen Freiwilligendienst ab?
Als erstes füllst du den vorläufigen Bewerbungsbogen aus und schickst ihn an info@corazon-chile.org. CoRazón e.V. wird dann den Kontakt mit dir aufnehmen und ein Telefonat/Skypegespräch vereinbaren, um dich kennenzulernen. Erst im zweiten Schritt benötigen wir dann ein Bewerbungsschreiben/Motivationsschreiben und deinen Lebenslauf in spanischer Sprache. Auf dieser Grundlage wählt CoRazón e.V. in enger Absprache mit den Verantwortlichen im Sozialprojekt geeignete BewerberInnen aus. Daraufhin erhälst du Rückmeldung zu deiner Bewerbung von CoRazón e.V.
6. Wie gut müssen meine Spanischkenntnisse sein? Wo kann ich einen Sprachkurs machen?
Sprachkenntnisse sollten sich mindestens auf A2, besser auf B1 Niveau bewegen. Eine Auflistung von Sprachschulen findest du in unserer Linksammlung unter Downloads.
7. Wie finde ich eine Wohnung oder ein Zimmer in Santiago?
Viele Angebote zu WG-Zimmern finden sich auf www.compartodepto.cl. Wir empfehlen die folgende Viertel: Santiago Centro, Providencia, Ñuñoa, sowie Barrio Brasil. Wer etwas mehr Budget zur Verfügung hat kann sich auch in Las Condes und Vitacura umsehen. Für weitere Möglichkeiten schau doch mal auf unsere Linksammlung.
8. Wie komme ich in Chile an Bargeld? Sollte ich US-Dollar mitnehmen?
Die Mitnahme von US-Dollar nach Chile ist nicht notwendig. ATMs und Geldautomaten chilenischer Banken sind an nahezu jeder Ecke zu finden. Die Gebühren variieren von Bank zu Bank. Tipp: Eröffne ein kostenloses Girokonto bei der DKB. Dort erhältst du neben der Girokarte auch eine gratis Kreditkarte. Mit der kannst du sooft du willst gebührenfrei an jedem Geldautomat abheben.
9. Wie teuer ist das Leben in Chile?
Grundsätzlich unterscheiden sich die Lebenserhaltungskosten in Santiago nicht sonderlich von Mitteleuropa. Dies trifft besonders auf Lebensmittel in Supermärkten zu. Auf den Märkten ist es deutlich günstiger. Mietpreise hingegen sind etwas niedriger als in Deutschland. Am sinnvollsten ist jedoch ein ähnliches Budget wie in Deutschland bzw. Österreich einzuplanen.
10. Was muss ich bei den Einreisebestimmungen beachten? Benötige ich ein Visum?
Ein Visum ist zum Reisen und für unbezahlte Tätigkeiten wie Freiwilligenarbeit oder Praktikum nicht notwendig. Bei der Einreise erhält man ein Visum für 90 Tage. Dies kann problemlos auch mehrmals verlängert werden, z.B. durch Aus- und erneute Einreise. Am Beliebtesten sind Kurztrips nach Mendoza (Argentinien). Anderenfalls kannst du auch bei den chilenischen Botschaften deines Heimatlandes ein Visum beantragen.
Bei der Einreise sollte man neben einem gültigen Reisepass darauf achten, keine Lebensmittel einzuführen. Vorsicht, ein Verstoß zieht empfindliche Strafen nach sich. Auf das Verbot wird vor der Passkontrolle und auch bereits im Flugzeug hingewiesen. Verboten sind u.a. Gemüse, Obst, Fleisch, Milchprodukte und pflanzliche Samen. Eingeschweißte Produkte können im Normalfall eingeführt werden.
11. Wie komme ich vom Flughafen in das Zentrum?
Es gibt zwei Möglichkeiten, um vom Flughafen ins Zentrum Santiagos zu gelangen:
- Die kostengünstigere Variante ist der Bus Centropuerto (http://www.centropuerto.cl), der vom Flughafen, mit einer Zwischenstation bei der Busstation El Pajaro, bis Los Heroes (Zentrum) fährt. Eine einfache Fahrt kostet $1.500 chilenische Pesos. Dies Busse verkehren zwischen 06:00 Uhr und 22:30 bzw. 23:30 Uhr alle zehn Minuten vom Flughafen ins Zentrum und zurück.
- Je nach dem wo du zunächst unterkommen wirst, könnte es von der Station Los Heroes jedoch noch ein weiter Weg sein. Wenn du dich dann noch nicht so gut auskennst mit Bus und Metro bietet es sich an, mit Transvip (http://www.transvip.cl) ins Zentrum zu fahren. Sie setzen dich direkt vor der Haustür deiner genannten Zieladresse ab. Eine einfache Fahrt kostet hier $6.400 chilenische Pesos. Einen Infostand von Transvip findest du direkt am Flughafen.
12. Wie sicher sind die Stadt Santiago und das Land Chile? Was ist, wenn ich krank werde oder einen Unfall habe?
Chile ist eines der sichersten Reiseländer Südamerikas. Dennoch ist immer Vorsicht geboten besonders im Gedränge wie z. B. in der Fußgängerzone, im Bus oder in der Metro. Hier kommt es immer wieder zu Diebstählen. Daher sollten Geld, Kreditkarten und Wertsachen immer nahe am Körper getragen werden. Gepäck, Jacken, etc. sollten an öffentlichen Plätzen, Restaurants und Cafés nie unbeaufsichtigt gelassen werden. Es ist sinnvoll, statt des Reisepasses nur eine Kopie davon mit sich zu tragen. Aktuelle Reise- und Sicherheitswarnungen für Chile kannst du der Website des Auswärtigen Amtes entnehmen.
In Puente Alto, dem Stadtteil wo das Centro Abierto Rayito de Luz liegt, solltest du bei Dunkelheit nicht alleine unterwegs sein. Dasselbe gilt für den Cerro San Cristóbal und Cerro Santa Lucía. Doch auch tagsüber ist es wichtig, stets aufmerksam zu sein.
Hinsichtlich der hygienischen Verhältnisse ist Chile ein relativ sicheres Land. Dennoch solltest du besonders am Anfang einige Dinge beachten wie z. B. Obst und Gemüse immer gut abzuwaschen oder nur gekauftes Wasser zu trinken. Im Falle von Krankheit erhältst du in den Apotheken alle handelsüblichen Medikamente. Du kannst dich von den ApothekerInnen vor Ort beraten lassen. Sollte es einmal mehr brauchen als nur die Apotheke (z.B. bei einer Verletzung, bei der geröntgt werden muss), dann empfehlen wir Dir eine der Privatkliniken wie die Clínica Santa María, die Clínica Dávila oder die Clínica Alemana, die alle über einen hohen Standard verfügen. Wir empfehlen Dir auf jeden Fall eine Auslandskrankenversicherung abzuschließen, die dann nachträglich die Kosten für die Untersuchungen etc. erstattet.
Aus haftungsrechtlichen Gründen kann CoRazón e.V. keine Verantwortung bei Erkrankung oder Unfällen übernehmen. Dennoch lassen wir dich nicht allein. Informiere uns schnellstmöglich per Mail über Probleme, damit wir gemeinsam mit unseren Kontaktpersonen vor Ort eine Lösung finden können; telefonisch kannst du vor Ort Angélica, die Leiterin des Kinder- und Jugendzentrums sowie Giselle, Geschäftsführerin unserer Partnerorganisation Fundación Visocial Chile erreichen, die Dir im Ernstfall mit Rat und Tat beiseite stehen.
Falls wir nicht all deine Fragen beantworten konnten, kannst du uns auch kontaktieren.